Vom Essen und vom Trinken in China (I): Allgemeine Bemerkungen
Die Entwicklung von Ess- und Trinkgewohnheiten nimmt auch in der Kulturgeschichte Chinas einen wichtigen Stellenwert ein. Das Spektrum dabei reicht von den so genannten “sieben Notwendigkeiten des...
View ArticleVom Essen und vom Trinken in China (II): Essstäbchen
Bisweilen als das zweifellos typischste Zubehör der chinesischen Küche bezeichnet1, reicht die Verwendung von Stäbchen bis in vorgeschichtliche Zeit zurück. Seit rund zweitausend Jahren werden sie...
View ArticleAcht Kostbarkeiten 八寶
Von den “Acht Kostbarkeiten” ist nicht nur im Zusammenhang mit Buddhismus und Konfuzianismus die Rede, sondern auch im Zusammenhang mit Gerichten der chinesischen Küche: neben dem “Acht...
View ArticleVom Essen und Trinken in China (III): China in der “Kulturgeschichte des...
Die lose Serie zum Essen und Trinken in China kommt – nach einer allgemeinen Einleitung und einem Beitrag zu den Stäbchen – natürlich nicht an der “Kulturgeschichte des Essens und Trinkens”1 von Gert...
View ArticleVom Essen und vom Trinken in China (IV): “Alles, was man essen kann”
In „Alles, was man essen kann“ ging Waverly Root (1903-1982) wiederholt auf Nahrungsmittel und auf Speisen ein, die entweder aus China stammen oder hauptsächlich mit China assoziiert werden.1 Die...
View ArticleVom Essen und vom Trinken in China (V): Tausendjahr-Eier - und was dahinter...
Eine der kulinarischen Besonderheiten Chinas stellen zweifelsohne die so genannten "Tausendjahr-Eier" dar. Diese werden bisweilen auch als "faule Eier" bezeichnet. Die chinesischen Bezeichnungen...
View ArticleVom Essen und vom Trinken in China (VI): Tofu im Lexikon
Tofu – in der auch auf de rebus sinicis üblichen Pinyin-Umschrift doufu 豆腐 (dou 豆 = Bohne, fu 腐 = verfault, faul, geronnen, verdorben, verfallen, schlecht, verderbt) geschrieben – wurde, nach den...
View Article